75 Bildkarten für Coaching und Beratung. Bernd und Sonia Weidenmann

75 Bildkarten für Coaching und Beratung. Bernd und Sonia Weidenmann

Bildkarten – für Coaching, Therapie, Beratung, Seminare, Workshops und …..

Das Material:

5 Bildkarten für Coaching und Beratung. Bernd und Sonia Weidenmann
5 Bildkarten für Coaching und Beratung. Bernd und Sonia Weidenmann

Diese Box enthält 75 stabile Bildkarten mit anregenden Fotos (Größe der Karten: 16,8 x 24,5 cm), die sich von den »75 Bildkarten für Trainings, Workshops und Teams« unterscheiden. Dazu gibt es ein ausführliches Booklet mit didaktischem und psychologischem Hintergrundwissen. So lernen Sie, wie man erfolgreich mit dieser Methode arbeitet.“
[Quelle: http://www.beltz.de ]

Weitere Informationen und erhältlich unter: FIP-Materialien

Inhaltsverzeichnis Begleitheft / Seitenzahl

Vorweg . . . . 2
Öfter Bilder! . . . . 2
Coaching »und« Beratung? . . . . 2
Bildkarten in der Beratungssituation . . . . 3

01 Die Methode . . . . 6

Zur Psychologie des Redens über Bilder . . . . 8
Don’ts . . . . 10
Antworten auf häufige Fragen zur Methode . . . . 10

02 Situationen für Bildkarten . . . . 13

Situation »Ziel klären« . . . . 14
Situation »Das innere Team entdecken« . . . . 16
Situation »Beziehungen verstehen« . . . . 17
Situation »Selbstreflexion« . . . . 17
Situation »Persönliches Feedback« . . . . 19
Situation »Kreativität und Imagination« . . . . 20
Situation »Momentaufnahme« . . . . 22
Situation »Ankern« . . . . 23

03 Die Bildkarten im Detail . . . . 24

Rubriken für die Bildkarten Coaching und Beratung . . . . 30

Kartenset mit Begleitheft
Verlagsgruppe Beltz – Julius Beltz GmbH & Co. KG
ISBN:978-3-407-36535-4

Bestellung unter: FIP-Materialien

Buch: Ganz im Gegenteil – Tetralemmaarbeit und andere Grundformen Systemischer Strukturaufstellungen – für Querdenker und solche, die es werden wollen. Matthias Varga von Kibéd, Insa Sparrer

Ganz im Gegenteil – Tetralemmaarbeit und andere Grundformen Systemischer Strukturaufstellungen – für Querdenker und solche, die es werden wollen.
Matthias Varga von Kibéd, Insa Sparrer

 

Buch: Ganz im Gegenteil - Tetralemmaarbeit und andere Grundformen Systemischer Strukturaufstellungen.
Buch: Ganz im Gegenteil – Tetralemmaarbeit und andere Grundformen Systemischer Strukturaufstellungen.

Ein Lesevergnügen für Querdenker und andere Querulanten!

Gegensätzliche Optionen und Handlungsmöglichkeiten machen Entscheidungen schwer, unerträglich oder manchmal sogar unmöglich? – Ganz im Gegenteil: Diese Schule des Querdenkens befähigt die Leser, Fragen, Probleme und Entscheidungssituationen völlig neu und auf gute Lösungen hin zu strukturieren. Nach einer humorvollen Präsentation der selbstgebauten Hindernisse in scheinbar kreativen Denk- und Lösungsmustern stellen die Autoren ausführlich ihre Tetralemma-Arbeit vor, das Querdenker-Training par excellence. Darüber hinaus entwickeln sie neue, tiefgreifende Anwendungsmöglichkeiten für die Arbeit mit systemischen Strukturaufstellungen und stellen deren Umsetzung ausführlich dar.

„Die Autoren entwickeln hier ein Interventionsrepertoire, das mit zu den wichtigsten professionellen Erfindungen zählt, die wir in den letzten Jahren auf dem therapeutisch-beraterischen Feld beobachten können.“
OrganisationsEntwicklung 

[Quelle: http://www.carl-auer.de]

256 Seiten, 66 Abb., Kt, 8. Aufl. 2014
ISBN 978-3-89670-686-7

Carl-Auer-Verlag

Unter den folgenden Link finden Sie -> Inhalt / Seitenzahl und Bestellmöglichkeiten zu „Ganz im Gegenteil“

Skalierungsscheibe-Systembrett “Go & Work” mit Buch Die Lösung liegt im Team

Skalierungsscheibe-Systembrett „Go & Work“ (Frank Natho) mit Buch „Die Lösung liegt im Team“ (Frank Natho)

Die Skalierungsscheibe ist eine Entwicklung von Frank Natho und dient in Beratungs-, Therapie- und Coaching-Situationen als hilfreiches Instrument, um Unterschiede sichtbar zu verdeutlichen

Das Set besteht aus eine flexiblen Folie mit Skalierungsscheibe und Systembrett sowie dem Buch „Die Losung liegt im Team“ (Fank Natho).

Skalierungsscheibe / Systembrett

Skalierungsscheibe-Systembrett “Go & Work” mit Buch Die Lösung liegt im Team
Skalierungsscheibe-Systembrett “Go & Work” mit Buch Die Lösung liegt im Team

Die Skalierungsscheibe-Systembrett  „Go & Work“ wurde von Frank Natho entwickelt und ist eine doppelseitige Folie, auf deren einer Seite eine 7-stufige Skalierung in konzentrischen Kreisen, auf deren anderen Seite eine Darstellung eines Systembretts mit Grenzlinien aufgebracht ist.

Der Einsatzbereich erstreckt sich von der Einzelberatung bis hin zur Teamentwicklung und Supervision – insbesondere für den ambulanten, mobilen Einsatz, da die „Scheibe“ zusammen gerollt werden kann.

 


 Buch: Die Lösung liegt im Team“ (Frank Natho)

Skalierungsscheibe-Systembrett “Go & Work” mit Buch Die Lösung liegt im Team
Buch „Die Lösung liegt im Team“ (Frank Natho)

„Die Arbeit mit Skalierungen als unterschiedsbildende Methode ist eine der wirksamsten Interventionen in der Systemischen Beratung und Therapie. Mit der so genannten Skalierungsscheibe lassen sich die durch Skalierungen entwickelten Unterschiede sichtbar machen. Wie dieses Vorgehen gewinnbringend in der Team- bzw. Gruppenarbeit eingesetzt wird, zeigt dieses Buch.“
(Quelle:  http://www.fst-halberstadt.de/literatur_buch-die-loesung-liegt-im-team.php; Juli 2015)

Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten finden Sie unter:

Skalierungsscheibe-Systembrett “Go & Work” mit Buch Die Lösung liegt im Team

 

Familienaufstellung / Systemaufstellung Playmobil-Set (40 Figuren) PLUS DVD „Familien aufstellen mit Figuren im Einzelsetting“

Familienaufstellung / Systemaufstellung Playmobil-Set (40 Figuren) PLUS DVD „Familien aufstellen mit Figuren im Einzelsetting“

Therapie · Familienaufstellung · Coaching · Supervision

Familienaufstellung / Systemaufstellung Playmobil-Set PLUS DVD
Figuren des Spezial-Playmobil-Sets für Familienaufstellung, Teamaufstellung und mehr.

Zusammen mit dem Spezial-Figurenset von Playmobil gibt es die DVD „Familienaufstellung im Einzelsetting“.

Das Spezial Playmobil-Figurenset

Die 40 Aufstellungsfiguren dieses Sets unterscheiden sich von den bekannten Spielfiguren durch die äußere Gestalt, die Farbgebung und die Größe. Fünf unterschiedliche Farben ermöglichen es, verschiedene Familien-, Team- oder andere Systemzugehörigkeiten hervorzuheben.

DVD „Werkstatt-DVD: Familien aufstellen mit Figuren im Einzelsetting. Sieglinde Schneider, Gunthard Weber (Hrsg.)“

„Sieglinde Schneider demonstriert auf dieser dreistündigen DVD den Einsatz von Aufstellungsfiguren im Einzelsetting, bei der Paarberatung sowie bei der Arbeit mit Kindern…

Weitere allgemeine Informationen dazu und zu anderen Materialien finden Sie auf „www.fip-materialien.de

Endlich ! Eine Alternative zum Wolf in der Gewaltfreien Kommunikation (GfK): Der T-Rex

Endlich ! Eine Alternative zum Wolf in der Gewaltfreien Kommunikation (GfK): Der T-Rex

Es gibt einige Vorteile und gute Gründe, den T-Rex als ‚Symboltier‘ für den ‚trennenden‘ Kommunikationsmodus zu verwenden,  statt des Wolfes, wie es in der ‚alten‘ Gewaltfreien Kommunikation der Fall war  – und (leider) immer noch verbreitet ist.

Welche Vorteile könnte es haben, einen T-Rex als Alternative zum Wolf in der Gewaltfreien Kommunikation zu nutzen?

 

Was meinen Sie? ….

 

Kleiner T-Rex von Folkmanis
DIE Alternative zum Wolf in der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) ?!
Der T-Rex

Wolf und Giraffe in der Gewaltfreien Kommunikation ( GfK ) – Tierfiguren von HOLZTIGER

Wolf und Giraffe in der Gewaltfreien Kommunikation ( GfK ) – Tierfiguren von HOLZTIGER

In der Gewaltfreien Kommunikation ( GfK ) nach Marshall Rosenberg, gibt es als Symboltiere für die beiden ‚Kommunikationsstrategien‘ (‚trennende‘ und ‚verbindende‘ Kommunikation) den Wolf und die Giraffe.

 

Trainerinnen und Trainer der GfK nutzen meist Handpuppen um die beiden Kommunikationsstrategien zu verdeutlichen.

 

Die beiden Holzfiguren Wolf und Giraffe sind besonders geeignet,

  • um sie als zusätzliche Dekoration und ‚Erinnerungsanker‘ zu nutzen
  • als Aufstellungsfiguren zu verwenden, um zu verdeutlichen, welcher Kommunikationsstil im Vorder- bzw. Hintergrund steht.

Die Giraffe

Die Giraffe-Tierfigur: Höhe ca. 25 cm von HOLZTIGER
Die Giraffe-Tierfigur: Höhe ca. 25 cm von HOLZTIGER

ist ca. 13 cm lang, 2,8 cm breit und 25 cm hoch.

Sie ist aus Holz mit einer Lackierung auf Wasserbasis.

 

Weitere Informationen auch zu der „Kleinen Giraffe“ unter: www.fip-materialien.de


Der Wolf

Die Wolf-Tierfigur: Höhe ca. 11 cm -> www.fip-materialien.de
Die Wolf-Tierfigur von HOLZTIGER: Höhe ca. 11 cm

ist ca. 11cm lang, 2,3 breit und 11 cm hoch.

Er ist ebenfalls aus Holz mit einer Lackierung auf Wasserbasis.

 

 

 

Weitere Informationen unter: www.fip-materialien.de

Das Beziehungsgebet | Die Marionetten-Version und der Multi-Draht

Das Beziehungsgebet | Die Marionetten-Version

Das „Beziehungsgebet | Die Marionetten-Version“ ist eine Art ‚Gegenvariante‘ zum „Beziehungsgebet„, das dabei helfen kann, die emotionale Verstrickung (Co-Abhängigkeit) bei Erwachsenen deutlich zu machen und aufzulösen.
Die Marionetten-Variante stellt mit dem Bild, der Metapher von Marionette und Marionetten-Spieler die emotionale, psychische Verstrickung von Partnern (oder anderen Beziehungskonstellationen) auf eine überspitzte Weise dar.

Auch die Marionetten-Variante lässt sich in der Paarberatung / Paartherapie einsetzen, z.B. wenn insbesondere beide Partner darauf beharren, dass der Andere Schuld an den eigenen Gefühlen ist oder sich anders verhalten müsste, damit die eigenen Gefühle anders seine können.

Das „Beziehungsgebet – Die Marionetten-Variante“ gibt es sowohl für männliche als auch weibliche ‚Marionetten-Spieler‘ und kann exklusiv auf  fip-materialien.de – nach Anmeldung – heruntergeladen werden.

Multi-Draht für Grenzen, Beziehungen und mehr
Bindungen und Verstrickungen in Beziehungen – Symbolische Darstellung in der Familienaufstellung auf dem Brett mit Hilfe der Multi-Drähte

In der Familienaufstellung (auf dem Brett) werden z.B. die Multi-Drähte zur Darstellung von Bindungen bzw. Verstrickungen benutzt.

Gute Manager erkennen Sie daran ….

Gute Manager erkennen Sie daran ….

…, dass sie (auch) in der Lage sind,

  • kreativ zu denken (und danach zu handeln)
  • die Potenziale ihrer Mitarbeiter zu fördern und ‚geschickt‘ einzusetzen
  • ein ‚wohlwollendes‘ Menschen-Bild von ihren Mitarbeitern – und von sich selbst – haben
  • ….

Zu „Kreatives Denken und Handeln“

Ein Beispiel oder einer Art „Test“ für Kreativität ist: „Etwas“, was es gibt, in einen anderen, neuen Zusammenhang, Bereich oder Kontext zu bringen (Refraiming):

Aufgabe:

Finden Sie zum folgenden Objekt „Sortier-Box“ (Baby-Spielzeug) mindestens eine Anwendungsmöglichkeit oder eine andere Be_Nutzung, die ein Bezug hat zu

  • Führung und sich-führen-lassen
  • Kooperation
  • Achtsamkeit / Wahrnehmung
Sortierbox- als Kreativitätstest für Manager und Instrument der Teamentwicklung
Sortierbox- als Kreativitätstest für Manager und Instrument der Teamentwicklung

Nur zwei kleiner Hinweise, Fragen:

  • Was war Ihr erster Impuls als Sie das Babyspielzeug gesehen haben?1
  • An wen dachten Sie zuerst, wer die Aufgabe lösen könnte2

1 = So was wie „Was für ein Blödsinn!“ oder „Das sieht interessant aus!“
2 = Dachten Sie ’nur‘ an sich oder (auch gleich) daran, die Aufgabe a) zusammen mit Ihrem Team zu ‚meistern‘ oder die Aufgabe ganz zu delegieren?


Umweltschutz und Klimawandel – zwei verharmlosende Begriffe?!

Umweltschutz und Klimawandel – zwei verharmlosende Begriffe?!

Worte schaffen Realität….

Verharmlosend, weil nicht die „Umwelt“ geschützt werden muss (Umwelt als Natur), sondern es eigentlich um die Selbsterhaltung der Menschen geht.
„Umweltzerstörung“ betrifft natürlich Pflanzen und Tiere und Menschen sind i.d.R. die letzten, die die Reaktion, die sie selbst verursacht haben, zu spüren bekommen.

Es geht also nicht – oder letztendlich nur indirekt- darum, die Natur zu schützen, sondern es geht um „Selbsterhaltung“

Und „Klimawandel“ ist so verniedlichend, verharmlosend, dass man das Wort auch als“Beschwichtigungsformulierung“ bezeichnen könnte.

Überträge man den „Wandel-Begriff“ auf ein Familiensystem, in denen eine Elternteil ‚langsam oder schneller‘ gewalttätig wird einhergehend mit Wutanfällen und Zerstörung der Einrichtung oder gar Angriffen auf die anderen Familienmitglieder, könnte man – ebenso verniedlichend – von „Familienwandel“ sprechen.
Absurd, oder ?!

Worte schaffen Realität…. und die Folgen, die sich daraus ergeben…

 

— und ’natürlich‘ hat die Veränderung der „Außen-System‘ eine Rückwirkung auf die einzelnen Personen (zirkulärer Prozess) und auch auf die Persönliche Entwicklung („Psychotherapie“).

Burnout

Vielleicht ist das (in Mode gekommene) Wort „Burnout“ bzw. Menschen, die daran leiden, ein Symptom dafür, was mit dem Umwelt-System passiert:
Burnout – das Ausbrennen, Ausgebrannt-Sein – von Natur-Ressourcen: Ein mehr Nehmen als Geben können….?

Akzeptanz-Systeme und Systemische Entwicklung

Akzeptanz-Systeme und Systemische Entwicklung

Bei allen Entwicklungs- oder Veränderungsprozessen gibt es – aus Systemischer Sicht – verschieden Systeme, die entweder fördern (+), verhindern (-) oder halten (=) *.

Akzeptanz-Systeme sind entweder Personen, Situationen aber auch Gegenstände (z.B. im Wohnraum), in denen jemand als Person oder dessen Verhalten ‚angenommen‘, akzeptiert wird. Beispielsweise werden in Selbsthilfegruppen, Menschen mit bestimmten Symptomen akzeptiert, die bei anderen Menschen vielleicht auf Unverständnis oder gar Ablehnung stoßen.

Aber auch Menschen mit einer Alkohol-Abhängigkeit, können verschiedene Akzeptanz-Systeme haben.
So kann eine Gruppe in der der Alkoholkonsum geduldet oder gar gefördert wird; ein Ort (z.B. eine Kneipe oder ein Imbiss) etc., zu einem erhaltenden (=)Aktzeptanz-System werden.

Für Entwicklungs- bzw. Veränderungsprozesse ist es folglich sehr hilfreich, wenn nicht gar ein entscheidender Punkt, sich sowohl die aktuellen Akzeptanz-Systeme anzuschauen, die ‚das Alte‘ fördern oder aufrechterhalten; als auch den Blick darauf zu werfen, wer im oder wo das ‚Neue‘ Akzeptanz-System eigentlich sein müsste.

Im Beispiel „Alkoholabhängigkeit“ können Rückschläge beim Versuch, Alkohol zu vermeiden auch damit zu tun haben, dass sich die Person früher oder später im alten Akzeptanz-System wiederfindet, das das alte Verhalten wieder re-aktiviert.

Was für das „Alkohol-Beispiel“ gilt, trifft allgemein auch auf (psychische) Entwicklungsprozesse oder der Entwicklung neuer Verhaltensmuster oder Gewohnheiten zu.

Wenn es nicht gelingt, den Einfluss der „Alten Systeme“ so zu reduzieren, dass sie dem neuen Entwicklungsschritt zumindest nicht entgegenstehen, was glauben Sie: Wird der Entwicklungsschritt (nachhaltig) gelingen?!

Die Suche nach den Akzeptanz-Systemen spielt auch in der „Drei-Minuten-Problem-Analyse“ (Systemische Diagnostik) eine zentrale Rolle.
Schließlich sind diese Systeme – bildlich, metaphorisch ausgedrückt – das Feld, der Boden auf dem der (neue) Samen wachsen wird.

 

Das „Gegenstück“ zur Akzeptanz-System-Analyse ist die „Aktionspotenzial-Analyse“, bei der es einerseits darum geht, welche Handlungen (überhaupt) schon oder noch möglich sind, die ‚das Neue‘ fördern (das ist der Plus-Aspekt)*, anderseits auch darum, welches Verhalten hinderlich, kontra-produktiv ist (Minus-Aspekt) oder aktuell weder-noch zur Entwicklung beiträgt (Gleich-Aspekt).

* = Nach dem Ur-Triaden-Modell eingeteilt