Ideen für i-Forschung zu: Meditation u. Achtsamkeit
(bezogen auf die Seite: “Meditation für Skeptiker” v. Dr. phil. nat. Ulrich Ott)
Fragen:
- Lässt sich die Meditationspraxis durch die Dunkel-Therapie (DT; Erfahrungsbericht-Video) bzw. die Mikro-Dunkel-Therapie vertiefen bzw. “der Lernprozess zu meditieren vereinfachen/’beschleunigen’”?
Die Dunkel-Therapie als praktische Anwendung von Meister Eckharts Prinzip der Abgeschiedenheit? ( s. Audiodatei ”Das Wunder der Seele – Meister Eckharts mystische Philosophie”) - Könnte Open Fokus Aufmerksamkeitstraining (Buch & Erfahrungsbericht) eine Alternative bzw. Ergänzung zu MBSR sein?
- Könnte das “Links-Rechts-Prinzip” aus EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) auch für Meditation u. Achtsamkeit hilfreich sein?
Siehe „Balance-Movement-Meditation („Ba-Mo“) - Welchen Vorteil hat eine aktive Atemtechnik in der Meditation (z.B. in der Zen-Meditation –> Video) gegenüber des ‘passiven Beobachtens wie in der MBSR)?
HINWEIS: Die Ausführungen über das Atmen fangen bei Minute 8:30 an.Um die Untertitel einzuschalten, aktivieren Sie den „Captions-Knopf“ (siehe roter Pfeil) - Welche Langzeitwirkung haben MBSR-Trainings, wenn die Teilnehmer alleine meditieren (nach einem 1/2 Jahr, 1 Jahr, 2 Jahren)?
- Ist die Mikro-Strategie1 ‘effektiver’ als halbstündige Sitzungen a) Allgemein b) insbesondere für Menschen, mit Konzentrationsproblemen (ADS)?
(1 = Mikro-Strategie: nur 4-5 Atemzüge – s.Audio-Datei“Die Erleuchtungsfalle – Vom Sinn und Unsinn spiritueller Suche”) - Wie unterstützend ist es, für die Meditationspraxis sanfte Körperbewegungen mit einzubeziehen (z.B. wie im Chi Gong)? (Jon Kabat-Zinn hat ja auch MBSR-Yogaübungen integriert)
- Kann durch den „Adler-Meditationssitz©“ über das Gleichgewichtszentrum eine intensiver Achtsamkeit ermöglicht werden?
- Ist der Erfahrungsbericht (bzw. der Blog) auch für andere hilfreich bzw. was ‘müsste’ dort stehen, damit er hilfreicher ist?
Zur Internetseite selbst:
- Wäre es hilfreich, die Internetseite (z.B. in WordPress) ‘aufzusetzen’, damit sie unter dem Stichwort “Meditation” bzw. “Forschung zu Meditation und Achtsamkeit” eher gefunden wird?
