75 Bildkarten für Coaching und Beratung. Bernd und Sonia Weidenmann

75 Bildkarten für Coaching und Beratung. Bernd und Sonia Weidenmann

Bildkarten – für Coaching, Therapie, Beratung, Seminare, Workshops und …..

Das Material:

5 Bildkarten für Coaching und Beratung. Bernd und Sonia Weidenmann
5 Bildkarten für Coaching und Beratung. Bernd und Sonia Weidenmann

Diese Box enthält 75 stabile Bildkarten mit anregenden Fotos (Größe der Karten: 16,8 x 24,5 cm), die sich von den »75 Bildkarten für Trainings, Workshops und Teams« unterscheiden. Dazu gibt es ein ausführliches Booklet mit didaktischem und psychologischem Hintergrundwissen. So lernen Sie, wie man erfolgreich mit dieser Methode arbeitet.“
[Quelle: http://www.beltz.de ]

Weitere Informationen und erhältlich unter: FIP-Materialien

Inhaltsverzeichnis Begleitheft / Seitenzahl

Vorweg . . . . 2
Öfter Bilder! . . . . 2
Coaching »und« Beratung? . . . . 2
Bildkarten in der Beratungssituation . . . . 3

01 Die Methode . . . . 6

Zur Psychologie des Redens über Bilder . . . . 8
Don’ts . . . . 10
Antworten auf häufige Fragen zur Methode . . . . 10

02 Situationen für Bildkarten . . . . 13

Situation »Ziel klären« . . . . 14
Situation »Das innere Team entdecken« . . . . 16
Situation »Beziehungen verstehen« . . . . 17
Situation »Selbstreflexion« . . . . 17
Situation »Persönliches Feedback« . . . . 19
Situation »Kreativität und Imagination« . . . . 20
Situation »Momentaufnahme« . . . . 22
Situation »Ankern« . . . . 23

03 Die Bildkarten im Detail . . . . 24

Rubriken für die Bildkarten Coaching und Beratung . . . . 30

Kartenset mit Begleitheft
Verlagsgruppe Beltz – Julius Beltz GmbH & Co. KG
ISBN:978-3-407-36535-4

Bestellung unter: FIP-Materialien

Buch: Gespräche mit dem inneren Schweinehund. Arbeit mit Tierfiguren in systemischer Beratung und Therapie. – Therapie tierisch erfolgreich (Frank Natho)

Buch: Gespräche mit dem inneren Schweinehund. Arbeit mit Tierfiguren in systemischer Beratung und Therapie. – Therapie tierisch erfolgreich (Frank Natho)

Buch: Gespräche mit dem inneren Schweinehund. Arbeit mit Tierfiguren in systemischer Beratung und Therapie. Frank Natho
Buch: Gespräche mit dem inneren Schweinehund. Arbeit mit Tierfiguren in systemischer Beratung und Therapie. Frank Natho

„Mutig wie ein Löwe, ängstlich wie ein Hase, stark wie ein Bär, der Chef ein Rindvieh, die Mutter eine Kuh – wie man mithilfe von Tierfiguren ins Gespräch kommt, berät und unterstützt.
Kinder lieben das Spiel mit Tierfiguren, das zum Verwandeln einlädt und die Phantasie beflügelt, aber auch Erwachsene können sich dafür begeistern. Warum sie also nicht in Therapie und Beratung einsetzen? Wie das funktioniert, zeigt Frank Natho in diesem Buch aus der Praxis für die Praxis. Er beschreibt die theoretischen Hintergründe und methodischen Schritte der Arbeit mit Tierfiguren in Diagnostik, systemischer Suchtberatung, Familientherapie, Teamentwicklung und neuropsychologischer Rehabilitation. Das Vorgehen wird anhand zahlreicher Fallbeispiele und Abbildungen veranschaulicht.“
(Quelle:  http://www.v-r.de; September 2016)

ISBN 978-3-525-40155-2 ; 3. Auflage 2013: 141 Seiten, kartoniert, mit 18 Abbildungen. Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG

Frank Natho präsentiert in diesem Buch eine Auswahl von Arbeitsweisen mit Tierfiguren, die sich in der beraterischen Praxis und Familientherapie bewährt haben.
Beschrieben werden theoretische Hintergründe und methodische Schritte. Fallbeispiele und Abbildungen illustrieren das methodische Vorgehen. Wie sich Tierfiguren im Rahmen von Familiendiagnostik nutzen lassen, wird in Kapitel 2 erläutert.
Die Versammlung der Gefühle in Tierfiguren, Kapitel 3, beschreibt eine spezielle Form der Trauerarbeit mit Kindern.
Darüber hinaus werden verschiedene psychologische und therapeutische Konzepte von Multiplizität vorgestellt und diskutiert. Sie bilden die Basis für den Einsatz von Tierfiguren im Rahmen der Arbeit mit verschiedenen Persönlichkeitsanteilen (Teilearbeit).
Kapitel 4 stellt eine weitere Teilearbeitsform, das Gespräch mit dem inneren Schweinehund, als eine Möglichkeit systemischer Suchtberatung vor. Dass sich auch Teammitglieder in Tierfiguren verwandeln können und wie sich diese Verwandlung methodisch in der Teamentwicklung oder Supervision nutzen lässt, ist in Kapitel 5 zu lesen.
Der Psychologe und Familientherapeut Markus Hasselbach rundet die Methodenvorstellung ab und beschreibt in Kapitel 6 den Nutzen einer therapeutischen Anwendung von Tierfiguren im Bereich der neuropsychologischen Rehabilitation.
(Quelle:  http://www.v-r.de; September 2016)

Auszug aus der Inhaltsangabe mit Seitenzahl

  • Vorwort  11
  • Dank  13
  • Zur Einführung  15
  • Tierfiguren in der Familienberatung –
    Wenn der Vater zum Pferd und die Mutter zum Elefanten wird  22
  • Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen – Wenn sich Gefühle in Tierfiguren verwandeln 52
  • Beratung bei Suchtverhalten – Welchen inneren Schweinehund hätten Sie denn gern?  83
  • Tierfiguren in der Teamberatung – Wenn der Chef zum Schwein wird  104
  • Arbeit mit Tierfiguren im Kontext neuropsychologischer Rehabilitation (Markus Hasselbach)  117
  • Literatur  132
  • Kleine Auswahl von Tiermetaphern  137

Das ausführliche Inhaltsverzeichnis, eine Leseprobe und die Bestellmöglichkeiten finden Sie unter: „Buch: Gespräche mit dem inneren Schweinehund

Kontrast-Szenario | Interview | Aufstellungen | Familienbrett | Sytembrett

Kontrast-Szenario

Das Kontrast-Szenario ist eine möglichst gleichzeitige Gegenüberstellen von einer Szene, in der etwas ‘nicht so gelingt, wie es sein könnte’, mit einer Szene, in der ‘es gut läuft’.

Entweder können beide Szenen

A) aus dem gleichen Bereich sein

(z.B. Eine Situation mit Kollegen, wo es Ärger gab – die andere Szene (evtl. mit den selben Kollegen), in der es harmonisch lief.)

B) aus verschieden Bereichen stammen

(z.B. Eine Situation mit Kollegen, also am Arbeitsplatz und eine andere Situation aus dem privaten Bereich, z.B. im Sportverein)

Praktisch lässt sich mit dem Kontrast-Szenario arbeiten,

  • insbesondere mit dem Familien-Brett*** bzw. Systembrett – konkret heißt dass, das ZWEI Bretter GLEICHZEITIG benutzt werden.
  • mit Familien-Aufstellungen bzw. Systemischen Aufstellungen, wobei die beiden Szenen entweder nebeneinander oder im kurzen Wechsel kontrastiert werden können.
  • in “Interviews” im Sinne vom Voice Dialogue bzw. Gestalt-Therapie etc., wobei die ‘Problem-Teilpersönlichkeit’ an einer Stelle im Raum redet und die ‘Lösungs-/Ressourcen-Teilpersönlichkeit’ an einer anderen Stelle im Raum spricht.
Familienbrett - Set 'Alpha' zweiteilig
Familienbrett – Set ‚Alpha‚ zweiteilig

 

 

Eine zusätzliche Möglichkeit, Kontrast-Szenarien darzustellen, ist die Anwendung von unterschiedlich gefärbten Familienbrettern / Systembrettern.

So kann man z.B. das „Alpha Mobil – Dunkel“ für das „Ist-Szenario“ oder „Problem-Szenario“ einsetzen, während man auf helleren Brettern, das „Soll-Szenario“ oder „Lösung-Szenario“ darstellt.

 

 

Anmerkung:
Leider wird das Kontrast-Szenario m.E. in der Systemischen Beratung / Systemischen Therapie oder Coaching (noch) viel zu selten eingesetzt, dabei ist es ein plastischer Ausdruck, der die Aussage im wörtlichen Sinne veranschaulicht:
„Der Unterschied, der den Unterschied macht“ …


*** Familienbrett / Systembrett

Spenden /Beitrag zum Lebensunterhalt und für die Arbeit des FIP - Freie Institut Psychologie

Buch: Ganz im Gegenteil – Tetralemmaarbeit und andere Grundformen Systemischer Strukturaufstellungen – für Querdenker und solche, die es werden wollen. Matthias Varga von Kibéd, Insa Sparrer

Ganz im Gegenteil – Tetralemmaarbeit und andere Grundformen Systemischer Strukturaufstellungen – für Querdenker und solche, die es werden wollen.
Matthias Varga von Kibéd, Insa Sparrer

 

Buch: Ganz im Gegenteil - Tetralemmaarbeit und andere Grundformen Systemischer Strukturaufstellungen.
Buch: Ganz im Gegenteil – Tetralemmaarbeit und andere Grundformen Systemischer Strukturaufstellungen.

Ein Lesevergnügen für Querdenker und andere Querulanten!

Gegensätzliche Optionen und Handlungsmöglichkeiten machen Entscheidungen schwer, unerträglich oder manchmal sogar unmöglich? – Ganz im Gegenteil: Diese Schule des Querdenkens befähigt die Leser, Fragen, Probleme und Entscheidungssituationen völlig neu und auf gute Lösungen hin zu strukturieren. Nach einer humorvollen Präsentation der selbstgebauten Hindernisse in scheinbar kreativen Denk- und Lösungsmustern stellen die Autoren ausführlich ihre Tetralemma-Arbeit vor, das Querdenker-Training par excellence. Darüber hinaus entwickeln sie neue, tiefgreifende Anwendungsmöglichkeiten für die Arbeit mit systemischen Strukturaufstellungen und stellen deren Umsetzung ausführlich dar.

„Die Autoren entwickeln hier ein Interventionsrepertoire, das mit zu den wichtigsten professionellen Erfindungen zählt, die wir in den letzten Jahren auf dem therapeutisch-beraterischen Feld beobachten können.“
OrganisationsEntwicklung 

[Quelle: http://www.carl-auer.de]

256 Seiten, 66 Abb., Kt, 8. Aufl. 2014
ISBN 978-3-89670-686-7

Carl-Auer-Verlag

Unter den folgenden Link finden Sie -> Inhalt / Seitenzahl und Bestellmöglichkeiten zu „Ganz im Gegenteil“

Skalierungsscheibe-Systembrett “Go & Work” mit Buch Die Lösung liegt im Team

Skalierungsscheibe-Systembrett „Go & Work“ (Frank Natho) mit Buch „Die Lösung liegt im Team“ (Frank Natho)

Die Skalierungsscheibe ist eine Entwicklung von Frank Natho und dient in Beratungs-, Therapie- und Coaching-Situationen als hilfreiches Instrument, um Unterschiede sichtbar zu verdeutlichen

Das Set besteht aus eine flexiblen Folie mit Skalierungsscheibe und Systembrett sowie dem Buch „Die Losung liegt im Team“ (Fank Natho).

Skalierungsscheibe / Systembrett

Skalierungsscheibe-Systembrett “Go & Work” mit Buch Die Lösung liegt im Team
Skalierungsscheibe-Systembrett “Go & Work” mit Buch Die Lösung liegt im Team

Die Skalierungsscheibe-Systembrett  „Go & Work“ wurde von Frank Natho entwickelt und ist eine doppelseitige Folie, auf deren einer Seite eine 7-stufige Skalierung in konzentrischen Kreisen, auf deren anderen Seite eine Darstellung eines Systembretts mit Grenzlinien aufgebracht ist.

Der Einsatzbereich erstreckt sich von der Einzelberatung bis hin zur Teamentwicklung und Supervision – insbesondere für den ambulanten, mobilen Einsatz, da die „Scheibe“ zusammen gerollt werden kann.

 


 Buch: Die Lösung liegt im Team“ (Frank Natho)

Skalierungsscheibe-Systembrett “Go & Work” mit Buch Die Lösung liegt im Team
Buch „Die Lösung liegt im Team“ (Frank Natho)

„Die Arbeit mit Skalierungen als unterschiedsbildende Methode ist eine der wirksamsten Interventionen in der Systemischen Beratung und Therapie. Mit der so genannten Skalierungsscheibe lassen sich die durch Skalierungen entwickelten Unterschiede sichtbar machen. Wie dieses Vorgehen gewinnbringend in der Team- bzw. Gruppenarbeit eingesetzt wird, zeigt dieses Buch.“
(Quelle:  http://www.fst-halberstadt.de/literatur_buch-die-loesung-liegt-im-team.php; Juli 2015)

Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten finden Sie unter:

Skalierungsscheibe-Systembrett “Go & Work” mit Buch Die Lösung liegt im Team

 

Der innere Kritiker, innere Ankläger | Voice Dialogue | Innere Team | IFS (Internal Family Systems) | ACT

Der innere Kritiker, innere Ankläger / innere Abwerter
– ein fatales Konzept?!

„Ich (bin ein) Versager“ ist die Kernaussage selbstkritischer Gedanken.

(Übrigens sehr interessant:
Diese Seite und die Aussage „Du Versager“ interessiert mehr Menschen – auch Sie?! -, als alle anderen FIP-Berlin-Seiten hier….. Das Lesen dieses Artikels wird leider auch nicht weiterhelfen , kann aber vielleicht ein Impuls sein, den nächsten Schritt zu TUN)

Eine „normale und beliebte Strategie“ mit der ‚auf die eigene Person gerichtete Kritik‘

Der Anklä­ger und sein Schatten
Der Anklä­ger / Abwerter und sein Schatten
Selbstabwertung und die unglückliche Strategie, andere abzuwerten…

umzugehen, ist „den inneren Kritiker“ nach außen zu richten, also andere Menschen oder Umstände anzuklagen. Schließlich ist das ‚DIE Strategie‘, die wir i.d.R. von unseren Eltern gelernt haben – und diese von ihren, usw. („Mehrgenerationen-Ansatz“ (Helm Stierlin).
Für die eigene Selbstbewertung scheint das zunächst erfolgreich zu sein, weil „die Inkompetenz nach Außen gelagert“ (externalisiert) und auf andere Menschen gerichtet und übertragen ( projiziert) wird.
Der Nachteil daran ist allerdings, dass dabei auch die eigene ‚Macht‘ an andere abgegeben wird, denn…

„buddelt“ man etwas tiefer, verbirgt sich unter der Kritik/Abwertung oft Hilflosigkeit bzw. Ohnmacht, auch und insbesondere, wenn sie auf andere gerichtet ist.
Unabhängig davon, wen Sie in bestimmten Situationen ‚beschimpfen‘ – sei es den Busfahrer, der nicht pünktlich kommt; Ihre Kinder, weil sie nicht aufgeräumt haben oder sich selbst, weil sie schon wieder XY getan bzw. nicht getan haben – der oder die Beschimpften habe eigentlich die Macht/den Einfluss/die Kontrolle über das aktuelle Ereignis!

Besonders tragisch ist dies, wenn der ‚Anklage-Modus‘ chronisch wird

Der Zeigefinger, der zum Pfeil wird und Wunden verursacht...
Der Zeigefinger, der zum Pfeil wird und Wunden verursacht…

 

Was der Zeigefinger in der „Ankläger-Skulptur“ eigentlich symbolisiert ist ein Pfeil, der neutral formuliert lediglich auf kritische (= entscheidende) wunde Punkte (beim Gegenüber) hinweist. In seiner ‚missbräuchlichen‘ Funktion wird daraus eine Art „Pfeil“. mit dem man in den Wunden des Anderen herum stochert oder erst Wunden verursacht!

Aus soma-linguistischer Sicht ist ‚das Anklage‘ auch vielmehr ein „An-Zeigen“ – vermutlich die Ursprüngliche Bedeutung von „Etwas zur Anzeige bringen“ oder „jemand anzuzeigen“.

Ankläger-Angeklagtes Kind: Biegepuppen und Familienaufstellung Szenario-Arbeit
Ankläger und angeklagtes Kind.
Szenario-Arbeit mit den Biegepuppen.

Dieses „Anklagen“ und die Reaktion lässt sich auch sehr ’schön‘ in der Szenario-Arbeit darstellen; besonders die Biegepuppen bieten hierbei vielfältige Möglichkeiten.

So lassen sich mit den Biegepuppen auf Grund der biegsamen Glieder vielfältige ‚Körper-und Familien-Skulpturen‘ bilden, die oft mehr aussagen bzw. ‚tiefer‘ verdeutlichen, was in der Szene passiert und wie es auf die beteiligten Personen wirkt.

 


Nun gibt es mehrere Möglichkeiten, mit dieser „kritischen Stimme“ umzugehen, bzw. sie Schritt für Schritt aufzulösen:

Arbeit mit Teilpersönlichkeiten

Eine ist die Arbeit mit sogenannten „Teilpersönlichkeiten“ (z.B. Voice Dialogue, Hal & Sidra Stone), dem Inneren Team ; Schulz von Thun) oder IFS (Internal Family-System ; Richard Schwartz).
Dabei werden die kritischen, abwertende Aussagen wortwörtlich nach außen gebracht und als eine eigene Person auf einem Extra-Platz im Raum positioniert, als „innere Kritiker“ oder „Innere Ankläger„.

(Kl)eine Kritik an dem Konzept des Inneren Kritikers – und auch des Inneren Kindes:

Methoden, die mit kritischen Aussagen in Form von Personen arbeiten, können hilfreich sein, WENN dies eine erster Schritt zur „Desidentikation“ (= Inneren Abstand nehmen“) ist. Im Voice Dialogue zum Beispiel gibt den Platz des bewussten Ichs.
Wenn allerdings – so mein Eindruck von den vielen Internetseiten zum Thema „Innere Kritiker“ – die Kritik ‚personifiziert‘ wird und BLEIBT, hat man ein Problem!

Besitzanzeigende Worte („MEIN Kritiker“) vermitteln den Eindruck, dass es eine Person gibt, die

  1. zu mir gehört
  2. in MEINEM Besitz ist und von mir ‚beherrscht‘ wird
  3. es sich um ein ‚echtes‘ Lebewesen handelt, das man nicht loswerden kann
60270_Zauberer_klein
Zauberer aus der KERSA-Beni-Serie

Die Arbeit mit Handpuppen

kann hilfreich sein, diesen innere Abstand spielerisch zu ermöglichen.

Wortwörtlich nimmt man dabei die Puppe mit dieser kritischen Stimme in die Hand. Die Puppe ist kleiner als der Mensch, der sie in der Hand hält und wird vom Puppenspieler kontrolliert.

Dadurch können sich vollkommen neue  Ein_Sichten ergeben …

 

 

Suche nach der positiven Absicht

Die Suche nach einer ‘positiven Absicht hinter’ den Kommentaren. Meist ist verbirgt sich eine Art ‘Schutz-Funktion’ hinter all der Kritik. Das heißt,  dass selbst-kritische Kommentare letztendlich dazu dienen, Fehler zu vermeiden und sich lieber selbst zu kritisieren bevor es ein anderer macht.

Metta-Meditation

Eine weitere Methode stammt aus der buddhistischen Praxis:
Die Metta-Meditation (= ‘*liebende Güte“; Wikipedia-Link), bei der man sich selbst UND anderen Menschen ‘Grundqualitäten’ (Liebe, Gesundheit, Freiheit, Leichtigkeit u.a.) ‚wünscht‘.

Open Focus Aufmerksamkeitstraining

Eine dritte Möglichkeit stammt aus der Erforschung der Gehirnwellen, die vollkommen ‘inhalts- und korrektur- frei’ mit Symptomen arbeitet  (Open Focus Aufmerksamkeitstraining), z.B. mit der Ausrichtung der Aufmerksamkeit auf den Ort der Gedanken, der Quelle der Gedanken, „den Raum zwischen den Gedanken – und um die Gedanken herum“.

Gedanken als Wörter, Buchstaben erkennen

Und eine Vierte ist, Gedanken als das zu sehen, was sie sind: Sätze, Worte, Buchstaben – nicht mehr und nicht weniger.
(Diese Betrachtungsweise kommt u.a. in der Akzeptanz Commitment Therapie (ACT) zum Einsatz, wobei es verschieden Methoden gibt, Abstand von den Gedanken zu finden.)

plus_minus_gleich_Triade_rund[1]
Plus-Minus-Gleich-Triade

! Egal, welchen Ansatz/welche Möglichkeit man für sich als hilfreich erkennt und anwenden will, eines haben sie gemeinsam:

Kritik als Anklagen und Abwerten sich selbst und/oder anderen gegenüber ist einer der “stärksten Entwicklungskiller” und „Beziehungszerstörer“ und wird i.d.R. einer der ersten Themen sein, die bei Selbstentwicklungsprozessen ‘bearbeitet’ werden “sollten”.

Interessant ist, dass sowohl der Ansatz von Open Focus Aufmerksamkeitstraining als auch von ACT (Akzeptanz und Commitment Therapie/Training) am „Gleich („=“)-Pol“ der Ur-Triade ansetzen, während die Metta-Meditation eine „Plus“(„+“)-Methode“ ist.

==============

Verwandte Texte:

Familienaufstellung / Systemaufstellung Playmobil-Set (40 Figuren) PLUS DVD „Familien aufstellen mit Figuren im Einzelsetting“

Familienaufstellung / Systemaufstellung Playmobil-Set (40 Figuren) PLUS DVD „Familien aufstellen mit Figuren im Einzelsetting“

Therapie · Familienaufstellung · Coaching · Supervision

Familienaufstellung / Systemaufstellung Playmobil-Set PLUS DVD
Figuren des Spezial-Playmobil-Sets für Familienaufstellung, Teamaufstellung und mehr.

Zusammen mit dem Spezial-Figurenset von Playmobil gibt es die DVD „Familienaufstellung im Einzelsetting“.

Das Spezial Playmobil-Figurenset

Die 40 Aufstellungsfiguren dieses Sets unterscheiden sich von den bekannten Spielfiguren durch die äußere Gestalt, die Farbgebung und die Größe. Fünf unterschiedliche Farben ermöglichen es, verschiedene Familien-, Team- oder andere Systemzugehörigkeiten hervorzuheben.

DVD „Werkstatt-DVD: Familien aufstellen mit Figuren im Einzelsetting. Sieglinde Schneider, Gunthard Weber (Hrsg.)“

„Sieglinde Schneider demonstriert auf dieser dreistündigen DVD den Einsatz von Aufstellungsfiguren im Einzelsetting, bei der Paarberatung sowie bei der Arbeit mit Kindern…

Weitere allgemeine Informationen dazu und zu anderen Materialien finden Sie auf „www.fip-materialien.de

Endlich ! Eine Alternative zum Wolf in der Gewaltfreien Kommunikation (GfK): Der T-Rex

Endlich ! Eine Alternative zum Wolf in der Gewaltfreien Kommunikation (GfK): Der T-Rex

Es gibt einige Vorteile und gute Gründe, den T-Rex als ‚Symboltier‘ für den ‚trennenden‘ Kommunikationsmodus zu verwenden,  statt des Wolfes, wie es in der ‚alten‘ Gewaltfreien Kommunikation der Fall war  – und (leider) immer noch verbreitet ist.

Welche Vorteile könnte es haben, einen T-Rex als Alternative zum Wolf in der Gewaltfreien Kommunikation zu nutzen?

 

Was meinen Sie? ….

 

Kleiner T-Rex von Folkmanis
DIE Alternative zum Wolf in der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) ?!
Der T-Rex

Wolf und Giraffe in der Gewaltfreien Kommunikation ( GfK ) – Tierfiguren von HOLZTIGER

Wolf und Giraffe in der Gewaltfreien Kommunikation ( GfK ) – Tierfiguren von HOLZTIGER

In der Gewaltfreien Kommunikation ( GfK ) nach Marshall Rosenberg, gibt es als Symboltiere für die beiden ‚Kommunikationsstrategien‘ (‚trennende‘ und ‚verbindende‘ Kommunikation) den Wolf und die Giraffe.

 

Trainerinnen und Trainer der GfK nutzen meist Handpuppen um die beiden Kommunikationsstrategien zu verdeutlichen.

 

Die beiden Holzfiguren Wolf und Giraffe sind besonders geeignet,

  • um sie als zusätzliche Dekoration und ‚Erinnerungsanker‘ zu nutzen
  • als Aufstellungsfiguren zu verwenden, um zu verdeutlichen, welcher Kommunikationsstil im Vorder- bzw. Hintergrund steht.

Die Giraffe

Die Giraffe-Tierfigur: Höhe ca. 25 cm von HOLZTIGER
Die Giraffe-Tierfigur: Höhe ca. 25 cm von HOLZTIGER

ist ca. 13 cm lang, 2,8 cm breit und 25 cm hoch.

Sie ist aus Holz mit einer Lackierung auf Wasserbasis.

 

Weitere Informationen auch zu der „Kleinen Giraffe“ unter: www.fip-materialien.de


Der Wolf

Die Wolf-Tierfigur: Höhe ca. 11 cm -> www.fip-materialien.de
Die Wolf-Tierfigur von HOLZTIGER: Höhe ca. 11 cm

ist ca. 11cm lang, 2,3 breit und 11 cm hoch.

Er ist ebenfalls aus Holz mit einer Lackierung auf Wasserbasis.

 

 

 

Weitere Informationen unter: www.fip-materialien.de

Das Beziehungsgebet | Die Marionetten-Version und der Multi-Draht

Das Beziehungsgebet | Die Marionetten-Version

Das „Beziehungsgebet | Die Marionetten-Version“ ist eine Art ‚Gegenvariante‘ zum „Beziehungsgebet„, das dabei helfen kann, die emotionale Verstrickung (Co-Abhängigkeit) bei Erwachsenen deutlich zu machen und aufzulösen.
Die Marionetten-Variante stellt mit dem Bild, der Metapher von Marionette und Marionetten-Spieler die emotionale, psychische Verstrickung von Partnern (oder anderen Beziehungskonstellationen) auf eine überspitzte Weise dar.

Auch die Marionetten-Variante lässt sich in der Paarberatung / Paartherapie einsetzen, z.B. wenn insbesondere beide Partner darauf beharren, dass der Andere Schuld an den eigenen Gefühlen ist oder sich anders verhalten müsste, damit die eigenen Gefühle anders seine können.

Das „Beziehungsgebet – Die Marionetten-Variante“ gibt es sowohl für männliche als auch weibliche ‚Marionetten-Spieler‘ und kann exklusiv auf  fip-materialien.de – nach Anmeldung – heruntergeladen werden.

Multi-Draht für Grenzen, Beziehungen und mehr
Bindungen und Verstrickungen in Beziehungen – Symbolische Darstellung in der Familienaufstellung auf dem Brett mit Hilfe der Multi-Drähte

In der Familienaufstellung (auf dem Brett) werden z.B. die Multi-Drähte zur Darstellung von Bindungen bzw. Verstrickungen benutzt.