Flattr-Webinar: Flattr optimal(er) nutzen & mehr ( #flattr)

Flattr-Webinar : Flattr optimal(er) nutzen & mehr (Nur noch für Einzelpersonen)

Dies ist ausschließlich eine Einladung an Menschen, die zumindest bei Flattr.com (und / oder bei Twitter) sind, waren oder vielleicht sein wollen. Mehr zu flattr unter: „Das Flattr-Experiment


Die FAQs („Häufig gestellte Fragen“) von Flattr.com gibt es hier in deutsch.


Die Idee zum Webinar stammt aus eigenen Erfahrungen sowohl mit der “Bedienoberfläche” von Flattr, der Analyse einiger Flattr-Nutzer-Angebote, als auch mit den fehlenden Hilfs- und Tutorial-Angeboten.
Offensichtlich haben viele Menschen, die sich bei Flattr anmelden, Probleme damit, Flattr zu nutzen, insbesondere wenn Sie selbst z.B. Artikel, Internetseiten oder auch – mit der neuen Möglichkeit von Flattr – tweets anbieten.

Vorteil eines Webinars

Im Gegensatz zu den noch spärlich vorhandenen Anleitungen und Videos im Internet, ist durch ein Webinar eine individuelle Beratung möglich.
Dadurch können die Tipps auf das persönliche Tempo, die technischen Voraussetzungen und das Anliegen abgestimmt werden.

Häufige Fragen, Fehler oder ‚ungünstiges Vorgehen ‚ bei der Nutzung von Flattr („Dinge anmelden“)

  1. „Wie füge ich überhaupt bei Flattr Sachen hinzu?“
  2. Die eigenen Homepage wird zwar im Flattr-Profil eingetragen/angegeben, aber nicht als „Ding“ angemeldet
  3. Im Flattr-Profil wird nur die eigene Homepage eingetragen, aber keine anderen sozialen Netzwerke/Profile (z.B. Twitter, Vimeo etc.) – ODER
  4. Im Flattr-Profil wird nur ein soziales Netzwerk (z.B. Twitter) angegeben, aber nicht die eigene Homepage
  5. Wie mache ich (auf der eigenen Homepage oder bei Twitter) sichtbar, dass ‚ich‘ flattrbar bin?!
  6. NUR die eigene Homepage wird als „Ding“ angemeldet, aber nicht einzelne Artikel
  7. Falls ein „Ding“ angemeldet wurde, weil es über Twitter favorisiert wurde, wird das „Ding“ nicht nach bearbeitet und es erscheint als ‚aussageloses‘ „Ding“ wie „tweet by @twitter_name, 2 June“
  8. „Dinge“ werden nicht mit aussagekräftigen Texten umschrieben und/oder es werden keine „tags“ benutzt
  9. Flattr-Buttons
    – sind gar nicht,
    – sehr versteckt (z.B. am Seitenende) oder
    – erst durch ‚bewegliche‘ Menüs sichtbar (z.B. bei http://kaffeeringe.de/  06.04.2013)
  10. „Nur“ geflattrt werden wollen, aber andere nicht flattrn (Andere flattrn macht zumindest Flattr-intern sichtbar und man findet „Gleichgesinnte“)

Damit Menschen, die ‘das Gute‘ an Flattr nutzen wollen, um durch die “Mikro-Spenden” sich selbst unterstützen zu lassen und andere unterstützen zu können, soll hiermit ein Webinar angeboten werden.
Das Webinar ist weniger als “Lehrveranstaltung” sondern eher als “Austausch-Möglichkeit” gedacht; im Sinne von “Gegenseitige Unterstützung – voneinander lernen” und unterstreicht hoffentlich eine Grundidee des FIP-Berlin.

Themen/Fragen können u.a. sein

  1. Wie füge ich “Meine Dinge” AKTIV hinzu?
  2. Was ‘sollte’ ich tun und beachten, wenn ich mein Flattr-Konto einmal löschen will?
  3. WordPress-Plugins nutzen (WordPress.org , nicht WordPress.com !!!).
  4. Browsererweiterungen (gibt es nur für Google Chrom bzw. deren Varianten (z.B. CoolNovo) und Firefox)
    bzw. “Bookmarklet”-Einbindung
  5. Mit „Flattr-Privat-Konto“ oder einer „Flattr-Freundin“ die eigenen Angebote unterstützen (leichteres Hinzufügen von „Sachen“)
  6. …. Themen und allgemeinere, die sich erst im Webinar ergeben und vielleicht auch erst später geklärt werden können:
    z.B. „Muss ich ein Gewerbe anmelden, wenn ich regelmäßig „Sachen“ anbiete?!

Teilnehmer_innen

Nur noch 1:1 -Angebote, d.h. für Einzelpersonen – aus Effizienzgründen

Technischer Ablauf/Voraussetzung

  • Über ein “Webinar-Programm” (entweder “Teamviewer” oder “anymeeting” (werbefinanziert))

Datum & Zeit

Werden individuell vereinbart

Kosten – auf “Spendenbasis”** ab 10,00 EUR/angefangene Stunde

  • entweder über das “Grüne Herz” = Spendenformular siehe unten
    Nachteil:
    Die “Spenden-Überweisung” muss – wie bei anderen Überweisungen auch – extra ausgefüllt werden.
    Vorteile:
    1. Keine eigene Kontodaten werden übertragen.
    2. Keine Nutzung von “Bezahldiensten” (wie Paypal etc.)
    3. Die Email, die Sie erhalten, beinhaltet alle relevanten Daten (Verwendungszweck und Bankverbindung des FIP-Berlin) und können bequem per “copy & paste” übertragen werden.

** = “Spendenbasis” heißt “Beitrag nach Ihren persönlichen Möglichkeiten” für die Arbeit, den Lebensunterhalt der Mitarbeiter_innen im FIP-Berlin), weiter Informationen siehe ”Spenden”.

Bei Fragen und/oder Ideen, nehmen Sie einfach Kontakt auf. Ich freue mich…..

Passende Artikel / Angebote:

 „Spendenformular – Grüne Herz“Spenden /Beitrag zum Lebensunterhalt und für die Arbeit des FIP - Freie Institut Psychologie

[contact-form-7 id=“4382″ title=“Spenden_Webinare_und_mehr“]