Subtile Gewalt in der Gewaltfreien Kommunikation (GfK)
Neben den „klassischen“ Merkmalen einer „gewaltvollen Kommunikation“ (Abwertung – sich selbst und/oder andere (-> Innerer & äußerer Kritiker), Forderungen etc. gibt es auch ’subtilere Gewalt“, die eine Kommunikation (Verbindung) verhindern bzw. blockieren, z.B.:
Die Samenkorn-Metapher
In Kontrast zu dem linearen “Weg-Ziele-Wanderer-Prozess” (wie z.B. das S.M.A.R.T.-Modell 1) steht die “Samenkorn-Metapher”, also ein Gleichnis über die Selbst-Entwicklung – im Gegensatz zu Konzepten, die unter dem Titel „Persönlichkeitsentwicklung“ stehen.
Gewaltfreie Kommunikation (GfK) – selbst für Trainer_innen ein Problem?!
Im Artikel „Gewaltfreie Kommunikation – es kommt nicht allein auf die Worte an!“ von Michaela Albrecht gibt es einige Aussagen – auch und gerade von GfK-Trainern, die als ‚kritische Bemerkungen gegenüber GfK (Gewaltfreie Kommunikation)‘ gedeutete werden können….
Dankeschöns als Meditationsbank Dankeschöns – Exklusiv für ‚Spenderinnen‘ und ‚Spender‘ des FIP – Freie Institut Psychologie (Berlin) Wie Sie vermutlich auf der ‘Spenden-Seite ’*** schon gelesen haben, sind “Dankeschöns” KEINE Produkte, sondern sog. -> „Kreadukte“, die z.B. aus der ‚Freude am Schöpferischen Tun‘ oder als Übung zur „Achtsamkeit in Alltagssituationen“ entstanden sind!!! “Dankeschön-Meditationsbank ’normal’” Die … Dankeschöns als Meditationsbank (FIP-Berlin) weiterlesen
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (3 DVDs) mit Marshall Rosenberg *** (Vorweg: Wieso möchten Sie eigentlich Gewaltfreie Kommunikation lernen? Damit Sie selbst gewaltfreier mit anderen sprechen und handeln können, oder damit andere Menschen eher dazu bereit sind das zu tun, was Sie von Ihnen möchten…..? ) „Original-Aufzeichnung eines Seminars von 2006 Original-Aufzeichnung eines Seminars in … Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation, | Marshall Rosenberg | Konflikte | Paarberatung | Bedürfnisse | 4 Schritte reichen nicht | Berlin weiterlesen
Quellen/Links Unter „Quellen“ sind Verweise (‚Links‘) angegeben, die aus Systemischer Sicht – auch jenseites der eigentlichen systemischen Therapie – unterstützende für die Arbeit im FIP genutzt werden. Die Quellen sind unter mehreren Punkten zusammengefasst – die meisten davon sind gratis; kostenpflichtige sind mit 3 Sternchen ( ***) gekennzeichnet: Menschen, Projekte, Angebote, freie (kostenlose) und kostenpflichtigen Medien/Bücher etc. … Quellen/Links weiterlesen