Mikro-Prozesse oder „die Strategie der ultra-kleinsten Schritte“
“Mikro-Prozesse” ist im wesentlichen die “Strategie der ultra-kleinsten Schritte” – (vielleicht) die wichtigste ‘Methode’ bei Entwicklungsprozessen.
Dabei wird die Tatsache aufgegriffen, dass jede Veränderung/Entwicklung (sowieso) aus mehreren Schritten oder Übungseinheiten besteht (Z.B. Klavierspielen lernen).
”Mikro” soll darauf hinweisen, dass die Schritte (zunächst) so klein scheinen, dass man selbst oder ‘Außenstehende’ daran überhaupt keine Schritt erkennen können (s. Beispiele unten).
Die ‘Kunst’ besteht nun darin
a) erst mal herauszufinden, aus welchen Schritte oder Etappen überhaupt der “Weg zum Ziel” besteht
b) welche davon im Sinne von ‘(Zeit-Kraft-)Aufwand’ und “Effektivität” (Auswirkung) bedeutsam sind und
c)) welche “Laufkompetenz” (= Ausdauer und Durchhalten-Können) die Person (= Wanderin –> “Entwicklung als “Ziele-Wege-Wanderer-Prozess”) aktuell hat.
Diese Kombination aus den drei Punkten entscheidet wesentlich darüber, ob der Entwicklungsprozess überhaupt in Gang kommt und ob er – nach anfänglichen Erfolgen – entweder zum ‘Erliegen’ kommt oder ‘nachhaltig’ ist.
Beispiele:
- Bei der Entwicklung der “Kunst des Aufräumens” kann der kleinste Schritt darin bestehen, nur EINE MINUTE am Tag aufzuräumen, das aber TÄGLICH !!!
- Bei der Entwicklung der “Kunst der Achtsamkeit” (Meditation, MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction), –> Open Focus Aufmerksamkeitstraining) kann der kleinste Schritt darin bestehen, nur 3 Atemzüge lang, die Aufmerksamkeit auf die Fußsohlen zu lenken.
Erfahrungen andere Menschen:
„…Die Mikro Schritte habe ich jetzt einen Tag getestet.
Ich habe zum ersten Mal richtig Freude am Open Focus Training.
Früher setzte ich mich immer unter Druck. ..“
(Anonymisierte Rückmeldung)
======= ======= =======
Quellen der Inspiration für diesen Text, u.a.:
- Zen-Habits (Leo Babauta)