Gewaltfreie Kommunikation (GfK) nach Marshall Rosenberg – Top oder Flop oder beides?

Gewaltfreie Kommunikation (GfK) nach Marshall Rosenberg – Top oder Flop oder beides?

In Berlin gibt es ein anscheinend immer größeres Interesse an Gewaltfreier Kommunikation (GfK) nach Marshall Rosenberg, zumindest wenn man das wachsende Angebot auf einer der wichtigsten Seiten zur Methode betrachtet „Gewaltfreie Kommunikation in Deutschland“:“http://www.gewaltfrei.de„.

Die GfK scheint (auf den ersten Blick?) ziemlich vielversprechend zu sein, wenn es darum gehen soll, Beziehungen mit Hilfe ’neuer Kommunikationsregeln‘ so zu gestalten, dass alle Beteiligten letztendlich Ihre ‚Bedürfnisse‘ erfüllen können.

  • Doch welche Erwartungen bringen die Menschen mit, die GfK lernen wollen?
    A) auf die Gewaltfreie Kommunikation bezogen
    B) an eine_n (zertifizierten) Trainer_in?
  • Was bleibt nach dem Seminar oder Jahrestraining „übrig“ – insbesondere, wenn das Miteinander in ‚engeren Beziehungen‘ (Familie, Partnerschaft) im Mittelpunkt stehen?
  • Ist die ‚Benutzung‘ der Giraffen-Sprache‘ nicht (auch nur) ein Versuch, andere auf ’nettere‘ Weise dazu zu bringen, das zu tun, was man will?
  • Könnte es vielleicht eine Alternative zur GfK geben, bei der auf Grundkurse, Aufbaukurse, Zertifizierungsprozesse und Übungsgruppen verzichtet werden kann – Wenn man sich gleich auf  ‚die Essenz‘ der GfK konzentriert ?
  • ….
    Kleine Giraffe
    Die ‚gute‘ Giraffe – ein Symboltier in der Gewaltfreien Kommunikation (GfK)
    Aktuell 8,95 EUR

     

Und mal ganz unabhängig von Gewaltfreier Kommunikation:

  • Woran erkennen Sie, dass Sie ein Gespräch mit jemanden haben, das Ihnen – und hoffentlich Ihrem Gegenüber auch – ‚richtig gut tut‘ ?
  • Erinnern Sie sich an einen Streit, einen Konflikt, der sich letztendlich für alle Beteiligten ‚zum Guten gewendet hat‘, nach dem jede_r zufrieden war?

Vielleicht brauchen Sie ’nur‘ mehr darauf zu achten, wie das gelingen konnte und was IHR Anteil daran war – und weniger eine ’neue Sprache’…. ?

Anders ausgedrückt:
Reden Sie doch mit anderen, wie die anderen mit Ihnen reden ’sollen‘ und akzeptieren Sie andere, wenn Sie nicht so sind, wie Sie die anderen gerne hätten – genauso wie auch Sie (vermutlich) akzeptiert werden möchten.

========================

Falls Sie Marshall Rosenberg „in Aktion sehen möchten“ eignen sich die 3 DVDs „Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation


========================

Ach, noch was: Bevor Sie überhaupt den Versuch unternehmen, ‚gewaltfrei zu kommunizieren‘, lohnt sich vielleicht ein Blick auf das Beziehungsgebet (Gratis für ‚mutige Kunden‘ im Shop-Download)

Spenden /Beitrag zum Lebensunterhalt und für die Arbeit des FIP - Freie Institut Psychologie